Hämorrhoiden sind ein Thema, über das viele Menschen nur ungern sprechen, obwohl sie sehr häufig vorkommen. Fast jeder Mensch hat Hämorrhoiden, aber nicht jeder hat Beschwerden. Doch was sind Hämorrhoiden eigentlich genau? Der Begriff bezeichnet Gefäßpolster im Enddarm, die eine wichtige Funktion haben. Erst wenn sie vergrößert oder entzündet sind, verursachen sie Probleme wie Schmerzen, Juckreiz oder Blutungen.
Die Funktion von Hämorrhoiden
Hämorrhoiden sind kein Krankheitsbild, sondern gehören zum normalen Körperbau. Sie bestehen aus Blutgefäßen und helfen dabei, den After zu verschließen. Gemeinsam mit dem Schließmuskel sorgen sie dafür, dass der Darm dicht bleibt und wir den Stuhlgang kontrollieren können.
Wenn diese Gefäßpolster jedoch anschwellen oder sich entzünden, spricht man von einem Hämorrhoidalleiden. Dann können unangenehme Beschwerden auftreten, die behandelt werden müssen.
Ursachen für vergrößerte Hämorrhoiden
Mehrere Faktoren können dazu führen, dass sich die Hämorrhoiden vergrößern und Beschwerden verursachen. Zu den häufigsten Ursachen gehören:
- Chronische Verstopfung: Starkes Pressen beim Stuhlgang erhöht den Druck im Enddarm und belastet die Hämorrhoiden.
- Langes Sitzen: Besonders wer viel sitzt, hat ein höheres Risiko für vergrößerte Hämorrhoiden, da die Blutzirkulation im Beckenbereich gestört wird.
- Übergewicht: Ein zu hohes Körpergewicht kann ebenfalls zusätzlichen Druck auf den Enddarm ausüben.
- Schwangerschaft: Während der Schwangerschaft werden die Blutgefäße im Beckenbereich stärker belastet, was Hämorrhoiden begünstigen kann.
- Mangelnde Bewegung: Sport und Bewegung fördern eine gesunde Verdauung. Wer sich wenig bewegt, hat häufiger Probleme mit Hämorrhoiden.
- Falsche Ernährung: Eine ballaststoffarme Ernährung kann zu Verstopfung führen und damit das Risiko für Hämorrhoidalleiden erhöhen.
Symptome von Hämorrhoiden
Vergrößerte Hämorrhoiden können verschiedene Beschwerden verursachen. Die Symptome hängen davon ab, wie weit das Hämorrhoidalleiden fortgeschritten ist.
Typische Symptome sind:
- Juckreiz oder Brennen im Analbereich
- Schmerzen beim Stuhlgang
- Helle Blutspuren auf dem Toilettenpapier
- Nässendes Gefühl oder Schleimabsonderung
- Gefühl eines Fremdkörpers im After
Manchmal treten diese Symptome nur leicht auf, doch wenn sie unbehandelt bleiben, können sie sich verschlimmern.
Verschiedene Stadien des Hämorrhoidalleidens
Ärzte unterscheiden das Hämorrhoidalleiden in vier Stadien:
- Erstes Stadium: Die Hämorrhoiden sind leicht vergrößert, verursachen aber meist keine starken Beschwerden. Manchmal kann es zu leichtem Juckreiz oder minimalen Blutungen kommen.
- Zweites Stadium: Die Hämorrhoiden sind größer und treten während des Stuhlgangs kurz aus dem After hervor, ziehen sich aber von selbst zurück. Beschwerden wie Juckreiz oder Blutungen können häufiger auftreten.
- Drittes Stadium: Die Hämorrhoiden treten dauerhaft aus dem After aus, lassen sich aber mit der Hand zurückschieben. Schmerzen und Entzündungen sind häufig.
- Viertes Stadium: Die Hämorrhoiden sind dauerhaft außen und lassen sich nicht mehr zurückschieben. In diesem Stadium sind starke Beschwerden wie Schmerzen und Infektionen möglich.
Wie werden Hämorrhoiden behandelt?
Die Behandlung hängt vom Schweregrad der Beschwerden ab.
- Leichte Hämorrhoiden (Stadium 1-2): Oft helfen schon eine Ernährungsumstellung, Salben oder Sitzbäder mit Kamille.
- Mittelgradige Hämorrhoiden (Stadium 2-3): Es gibt spezielle Behandlungen wie die Gummibandligatur, bei der das überschüssige Gewebe abgebunden wird.
- Schwere Hämorrhoiden (Stadium 3-4): In manchen Fällen ist eine Operation notwendig, um das Gewebe zu entfernen.
Vorbeugung: Wie kann man Hämorrhoiden vermeiden?
Es gibt einige einfache Maßnahmen, um das Risiko für Hämorrhoiden zu reduzieren:
- Ballaststoffreiche Ernährung: Vollkornprodukte, Obst und Gemüse fördern eine gesunde Verdauung.
- Viel trinken: Wasser und ungesüßter Tee helfen, den Stuhl weich zu halten.
- Regelmäßige Bewegung: Sport und Bewegung unterstützen eine gute Durchblutung.
- Vermeiden von langem Sitzen: Regelmäßige Pausen und Bewegung sind wichtig.
- Sanfte Reinigung: Nach dem Toilettengang sollte der Analbereich sanft mit Wasser oder feuchtem Toilettenpapier gereinigt werden.
Fazit
Hämorrhoiden sind ein natürlicher Teil des Körpers, doch wenn sie sich vergrößern, können sie unangenehme Beschwerden verursachen. Eine gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und eine gute Hygiene helfen, das Risiko für Hämorrhoidalleiden zu reduzieren. Bei anhaltenden Beschwerden sollte ein Arzt aufgesucht werden, um die beste Behandlung zu finden.